Sie sind nicht der Einzige, der schon einmal einen Zug aus einer Wasserpfeife genommen hat und dann ein Brennen im Hals, ein kratzendes Gefühl oder einen Geschmack hatte, der mehr nach Rauch als nach Aroma schmeckt. Eines der typischsten Dinge, die sowohl neue als auch erfahrene Raucher stören, ist eine "harte" Wasserpfeifen-Sitzung. Viele Leute geben dem Tabak, der Kohle oder sogar der Art der Wasserpfeife die Schuld, aber das eigentliche Problem liegt meist darin, dass sie nicht begreifen, was sie da tun. wie eine Wasserpfeife funktioniert. Im folgenden Blog werde ich Ihnen im Detail vorstellen wie die Wasserpfeife funktioniert.
Shisha (Shisha) ist eine Art von Wasserpfeife, die Holzkohle verwendet Feuer, um die Shisha zu erhitzen, anstatt sie direkt zu verbrennen. Der entstehende Rauch wird durch ein Abflussrohr unter Unterdruck in das Wasser geleitet, wo er abkühlt und vorgefiltert wird. Anschließend wird er durch ein Wasserpfeifenschlauch.

Die Art und Weise, wie die Wasserpfeife während des Gebrauchs verpackt wird, ist ebenfalls sehr wichtig. Man sollte sie ein wenig auflockern, damit die Luft gleichmäßig strömen kann, und sie nicht zu eng packen,
Dann können Sie entweder die Oberseite des Schüssel mit Alufolie die kleine Löcher für die Luftzirkulation hat, oder Sie können ein modernes Wärmemanagementgerät (HMD) verwenden, wie das Kaloud Lotusdas ist ein Metallgitter oder eine Umhüllung. Diese neuen Ideen, die sich in den letzten 10 Jahren durchgesetzt haben, ermöglichen ein konstanteres Wärmemanagement als herkömmliche Folien. Dies verringert die Gefahr von Verbrennungen und verlängert die Sitzungsdauer. Anschließend werden auf diese Konfiguration angezündete Holzkohleblöcke gelegt, die in der Regel aus natürlichen Kokosnussschalen oder Bambus bestehen und bei 400-600°F (200-315°C) sauber brennen.

Sobald alles eingerichtet ist, passiert die wahre Magie, wenn die Benutzer mit ihr interagieren. Wenn du durch den Schlauch einatmest, entsteht in der Basis der Wasserpfeife ein geringerer Druck (oder ein Teilvakuum). Das Boyle'sche Gesetz besagt, dass, wenn der Druck in einem geschlossenen System sinkt, Luft von außen einströmt, um ihn auszugleichen. Die Basis ist wie ein Reservoir, da sie normalerweise bis zur halben Höhe mit Wasser gefüllt ist. Wenn Sie ziehen, sinkt der Luftdruck über der Wasserlinie und drückt Luft von außen durch die Schale. Dieses Vakuum ist zwar nicht vollständig, reicht aber aus, um den atmosphärischen Druck zu überwinden und eine Kettenreaktion des Luftstroms in Gang zu setzen. In unserer U-förmigen Röhrenanalogie ist Ihr Sog so, als würden Sie von der Oberseite der wassergefüllten Seite saugen. Dadurch entsteht eine Unterdruckzone, die die "Rauch"-Seite von unten nach oben drückt.
Was sind die wesentlichen Teile einer Wasserpfeife und welche Funktion haben sie?
Hookah-Schale (Hookah-Schale/Kopf)
Die Shisha-Schale, die sich ganz oben auf dem WasserpfeifeDie Shisha ist der Dreh- und Angelpunkt des gesamten Raucherlebnisses und beeinflusst meiner Meinung nach in erster Linie die Qualität des Rauchs. Sie dient hauptsächlich als exakter Behälter für aromatisierten Tabak (Shisha), in der Regel eine feuchte Paste mit Glycerin, Honig und anderen Essenzen. Bei der Verwendung hält die Bowl die darüber liegende Holzkohle und verteilt die Hitze durch Leitung und Strahlung gleichmäßig an die Shisha, wodurch die Feuchtigkeit und das Glyzerin verdampfen und dichte Rauchwolken entstehen.
Holzkohlebehälter (Behälter/Aschefänger)
Mobile Werkbank: Das Tablett kann kurze Hitzeschübe sicher aushalten, da es nur wenige Millimeter von der heißen Glut entfernt ist. Wenn Sie Ihre Metallzange auf diese "heiße Zone" legen, befindet sie sich in Reichweite, aber nicht auf dem Tisch, wodurch Holzoberflächen und Vinyltischdecken vor Verbrennungen geschützt werden. Viele Tabletts haben eine kleine Lippe an der Außenseite, damit die Zange nicht abrutscht, wenn Sie die Glut schnell umdrehen.

Platz für neuen Brennstoff: Lange Sessions dauern immer länger als eine Partie Kohle. Legt man vorgeglühte Naturwürfel oder halbgebrannte Scheiben auf das Tablett, können sie an der Luft aushärten, wodurch zusätzliche Feuchtigkeit entzogen wird, bevor sie auf den Tabak treffen. Das Tablett teilt sich die Wärme mit der Pfeife, wodurch die Standby-Kohlen über der Raumtemperatur gehalten werden. Dadurch wird der Temperaturabfall, der normalerweise nach einem Kohlewechsel auftritt, verkürzt.

Integrierte Anzündplattform für Schnellzünder: Das Tablett fungiert als Mini-Feuerstelle, wenn Sie selbstzündende Tabletten verwenden. Sie können die brennbare Beschichtung direkt auf der Oberfläche anzünden, warten, bis die Tablette aufhört zu funken und grau wird, und sie dann mit einer Zange bewegen. Das Anzünden über dem Tablett anstelle eines Tellers verhindert, dass die Glut zu weit herunterfällt, was Böden und Kleidung schützt, und die Asche lässt sich leicht in das Tablett zurückschütten.
Hookah Stiel (Stiel/Schaft)
Der Hookah Stem (auch Stem/Shaft genannt) ist der primäre Metall- (oder Komposit-) Stem, der die Schale mit der Basis verbindet. Er ist die Hauptleitung, die den Rauch von der Schale zum Wasser leitet. Er hat Anschlüsse für den Kopf, das Tablett, den Schlauch und das Ablassventil und ist somit das "zentrale Skelett" der gesamten Wasserpfeife. Diese Anschlüsse sind in der Regel mit präzisen Gewinden oder Clips versehen, um sicherzustellen, dass sie luftdicht sind.

Unterstamm
Die Hauptaufgabe des Downstem ist es, den Rauch zu leiten. Stellen Sie sich Folgendes vor: Wenn Sie den Tabak oder die Kräutermischung in der Pfeife anzünden, erzeugt die Hitze bald dichten Rauch. Dieser Rauch hat hohe Temperaturen und ist trocken. Er fließt den Stiel hinunter. Hier kommt der Downstem ins Spiel: Er lenkt den heißen Rauch perfekt aus dem Stiel in das Wasser am Boden der Pfeife und hält den Luftstrom konstant. Die Der Rauch wird durch den Unterstamm ins Wasser geleitet.. Ohne sie würde das gesamte Wasserpfeifensystem nicht funktionieren und der Raucher bekäme nur den rohen, heißen Rauch ab.
Das Ende des Fallrohrs hat in der Regel viele kleine Löcher oder Schlitze (Diffusor genannt), die den Rauch in viele kleine Blasen aufteilen, anstatt in eine große. Aus strömungstechnischer Sicht ist dies eine clevere Methode, den Rauch zu verteilen: Er wird in enge Kanäle getrieben, was die Turbulenzen erhöht und den Kontakt mit dem Wasser maximiert. Ein typischer Mehrlochdiffusor kann 10 bis 20 winzige Löcher enthalten, die nur 1 bis 2 Millimeter breit sind. Diese Löcher "zerkleinern" den Rauch in Bläschen, die nur wenige Mikrometer groß sind. Wäre das Ende dagegen nur eine Öffnung, wären die Blasen größer, was die Kühlung um etwa 30-50% (basierend auf den Prinzipien des Wärmeaustauschs) verschlechtern würde. Diese Konstruktion verbessert nicht nur die Filterfunktion, da das Wasser mehr lösliche Schadstoffe wie Nikotinderivate aufnehmen kann, sondern verhindert auch, dass das Wasser im Boden zu sehr aufgewühlt wird, was zu Problemen mit Spritzern oder Rückfluss führen könnte.
Sockel/Vase aus Glas
Der Glassockel, der in der Regel aus folgenden Materialien besteht KlarglasDas Wasser dient als Basis der Wasserpfeife und trägt zu ihrer Schönheit bei, indem es häufig zum Blickfang im Raum wird. Die Hauptaufgabe des Wassers besteht darin, den Rauch zu kühlen und zu filtern. Wenn der Rauch durch den unteren Stiel einströmt, absorbiert das Wasser die Wärme und sammelt Partikel, wodurch der Rauch weniger hart und angenehmer wird. Außerdem verleiht es dem ganzen Arrangement eine feste, starke Basis. Der breite Boden verhindert ein Umkippen, was besonders bei Gruppensitzungen wichtig ist. Wenn der Rauch abkühlt, sammelt er sich im Bereich über dem Wasser und bildet ein "Rauchreservoir", das inhaliert werden kann.
Schlauch: Der Schlauch verbindet den Benutzer direkt mit der Wasserpfeife. Er fungiert als Brücke, um den gekühlten Rauch von der Basis zum Mund zu transportieren und sorgt dafür, dass jeder Zug bequem und effektiv ist.
Hookha Entlüftungsventil
Es handelt sich um ein Einwegventil mit einem Kugellager, das sich öffnet, wenn Sie sanft in den Schlauch blasen. Dadurch werden zusätzlicher Druck und alter Dampf aus der Basis abgelassen, ohne dass Wasser zurückfließen kann. So kann man den ganzen alten Rauch loswerden, der sich angesammelt hat.
Wozu dient das Ablassventil an einer Wasserpfeife?
In seiner Mitte befindet sich ein winziges Kugellager aus Metall oder Polymer, das einen Einwegventilmechanismus bildet. Wenn Sie in den Schlauch blasen, hebt der Überdruck an der Basis die Kugel von ihrem Sitz, öffnet die Ventilkammer und lässt verbrauchten oder überhitzten Rauch auf dem kürzesten Weg entweichen. Dadurch funktioniert die "Einwegentlüftung" gut. Andererseits zieht der Unterdruck beim Einatmen die Kugel in ihren Sitz zurück und sorgt so für eine luftdichte Abdichtung. Wenn die Kugel durch Melasse klebrig oder rostig wird und festsitzt, kann sie undicht werden, was das Ziehen erschwert und die Aromen verdünnt, weshalb sie sofort gereinigt oder ersetzt werden muss.
Wenn eine Person aus einer Wasserpfeife mit mehreren Schläuchen (mit mehreren Anschlüssen) inhaliert, zieht der Unterdruck an allen Anschlüssen die Kugeln an ihren Platz. Dadurch wird die Querströmung gestoppt und verhindert, dass die Leute den Restrauch oder Speichel ihrer Nachbarn einatmen. Diese Vollanschlussabdichtung hat jedoch einen Nachteil: Beim Spülen mit Überdruck werden alle Kugeln gleichzeitig gegen ihre Sitze gepresst, was das Spülen erschwert.
Aus der Perspektive des systemischen Luftstrommanagements bildet das Spülventil zusammen mit dem Schlauch, dem Fallrohr und dem Wasserstand einen geschlossenen Kreislauf, in dem die Öffnungs- und Schließbewegung der Kugel als "kontrollierbarer Bypass" dient:
Bei Überdruck öffnet sich der Bypass → verringert den Basisdruckunterschied → führt Abgase und überschüssige Wärme ab
Bei Unterdruck schließt sich der Bypass → Aufrechterhaltung des unidirektionalen Flusses → Stabilisierung von Zugwiderstand und Rauchdichte